Digitale Kundenakquise und Kommunikation

Ein Jahr Webdesign horses&web

blog juli 20 2Vor genau einem Jahr habe ich das Label Webdesign horses&web gegründet. Einiges ist seitdem passiert, am gravierendsten davon war sicherlich der Ausbruch der Corona Pandemie.

Wie für zahlreiche Unternehmen, so auch für viele Pferdebetriebe und Selbstständige der Pferde- und Reitsportbranche, war diese Zeit für meine noch junge Webagentur Webdesign horses&web wirtschaftlich gesehen eine Herausforderung. Gleichzeitig kann diese Krise von uns allen jedoch auch als Chance genutzt werden, um sich neu und zukunftsorientiert auszurichten.

Die Zeit des Lockdowns und des Home Office hat uns unter anderem verstärkt gezeigt, wie wichtig die digitale Vernetzung geworden ist. Nicht nur privat durch Social Media und Videokommunikation, sondern auch beruflich, um mit seinem Betrieb bzw. seinen Dienstleistungen für die eigenen Kunden präsent zu bleiben und die berufliche Existenz zu sichern.

Und obwohl die Corona Auflagen mittlerweile gelockert wurden, sind Kontakteinschränkungen und Hygienemaßnahmen wohl noch weiterhin, und wenn auch nur im gewissen Umfang, Teil unseres Alltags. Für diejenigen, die sich bis jetzt digital (noch) nicht gut aufgestellt haben oder es vielleicht bislang auch noch nicht mussten, möchte ich an dieser Stelle einfach mal ein paar Einblicke und Tipps bezüglich digitaler Kundengewinnung, -kommunikation und -bindung geben.

Die Basis ist ein guter Webauftritt!

Das A und O der digitalen Kundenakquise und -bindung ist zuerst einmal eine professionelle Website, auf der Ihre Zielgruppe Informationen zu Ihren Dienstleistungen oder Produkten findet.

Auch schon vor Corona-Zeiten suchten Nutzer bzw. potentielle Käufer täglich nach Produkten und Dienstleistungen im Internet. Wer hier als Unternehmen unsichtbar ist, hat seine erste Chance auf Neukunden schon verspielt. Im Jahr 2020 sind die Zahlen derer ohne Webauftritt jedoch gering, die Frage ist nur, wie sieht dieser aus. Wichtig sind heute schnelle Ladezeiten, eine übersichtliche Struktur, eine gute Benutzerfreundlichkeit und Inhalte die den Nutzer interessieren und zur Kontaktaufnahme bzw. zum Kauf anregen.

Online Marketing

Dabei sollte eine Website nicht nur Ihren Betrieb repräsentieren und über Ihre Leistungen informieren, sie sollte vor allem auch von Ihrer Zielgruppe gefunden werden!

So gibt es beispielsweise für Pferdemarkt in der Google Suche über 2 Millionen Ergebnisse, für Reitunterricht über 1 Millionen und für Pferdepension ca. 0,5 Millionen (Stand Juli 2020). Für eine gute Platzierung in den Google Suchergebnissen ist daher eine gute SEO (Suchmaschinenoptimierung) Strategie unerlässlich. Schließlich möchte man sich als Unternehmen mindestens auf den ersten paar Seiten der Suchergebnisse finden, idealerweise natürlich auf Seite eins.

Eine Suchmaschinenoptimierung beginnt zunächst mit einer Keyword Recherche, bei der relevante Suchbegriffe, mit denen Ihre potentiellen Kunden nach Ihnen suchen, gefunden und individuell angepasst werden. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Optimierung des Contents (Inhalte), einschließlich Aufbau und Struktur der Seite, sowie die Aufwertung der Texte mit den recherchierten Schlüsselwörtern. Auch Blogbeiträge, in denen hochwertige und informative Inhalte bereitgestellt werden, sowie Newsletter, die Ihre Kunden mit aktuellen News und Angeboten versorgen, helfen Ihnen dabei in den Suchmaschinen sichtbarer zu werden und Ihre Kunden zu binden.

Social Media Marketing

Die Sozialen Medien werden in zunehmendem Maße genutzt, um mit Kunden direkt zu interagieren und kommunizieren. Durch Auftritte auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Xing, LinkedIn, etc., je nachdem, auf welcher Plattform sich Ihre Zielgruppe aufhält, treiben Sie die Bekanntheit Ihres Unternehmens am ehesten voran, indem Sie in regelmäßigen Abständen gezielte und aktuelle Inhalte platzieren. Dies können Verkaufs- oder Trainingsvideos sein, Turnierergebnisse, neue Produkte, im Prinzip alles was mit Ihrem Unternehmen zu tun hat und interessant und wissenswert für Ihre potentiellen Kunden ist.

Um die Reichweite zu erhöhen können zusätzlich zu den eigenen Inhalten bezahlte Werbeanzeigen geschaltet werden, wie z.B. Facebook oder Instagram Ads (selbst die Social Media App Tiktok wird mittlerweile von Unternehmen für Werbekampagnen genutzt). Oft erweist sich auch die Zusammenarbeit mit einem geeigneten Influencer, der/die viele Follower aus Ihrer Zielgruppe hat, als erfolgsversprechend und kann eine Vielzahl zusätzlicher Kunden auf Ihren Betrieb und Ihre Leistungen aufmerksam machen.

Bei allen Social Media Maßnahmen sollte der Post bzw. die Anzeige jedoch am Ende immer zur Basis leiten, und das ist Ihre Website. Hier laufen die Fäden zusammen, Ihr Portfolio ist hier im Detail zu finden und es können direkte Conversions, d.h. Anfragen, Newsletter Abonnements, Buchungen, Bestellungen oder Käufe, wie z.B. im Fall eines Online Shops, stattfinden.

Um lokal in den Suchmaschinen zu punkten ist auch der Eintrag Ihres Unternehmens in seriöse, digitale Branchenverzeichnisse hilfreich. Von Bedeutung für das Ranking ist hierbei immer auch der Link auf die eigene Website, da die Anzahl der Backlinks (Verweise) das Ranking in den Suchmaschinen beeinflusst.

Schlussendlich sollten alle getroffenen Maßnahmen durch geeignete Webanalysetools analysiert und weiter optimiert werden.

Online Shops

Auch wenn der Onlinehandel gleichermaßen von der Corona Pandemie betroffen war, weil einfach grundsätzlich weniger gekauft wurde, gibt es (und gab es auch schon vorher) einen Strukturwandel hin zu mehr Digitalisierung im Handel. Zudem konnten auch jene Kunden, die sonst gar nicht online bestellt haben, sich nun an diese Art des Shoppings gewöhnen, da es bedingt durch den Lockdown für den Kauf einiger Produktkategorien gar keine andere Möglichkeit gab. Auch für Risikogruppen und Personen in Quarantäne bringen Online Shops deutliche Vorteile mit sich in Bezug auf Kontaktvermeidung und Minimierung der Ansteckungsgefahr.

Die Frage, ob ein eigener Online Shop bzw. der Verkauf über diverse Online-Marktplätze für einen Pferdebetrieb in Frage kommt, stellt sich durchaus.

Sicherlich für Reitsportgeschäfte, diese waren jedoch auch vorher schon in einer Vielzahl und mit wettbewerbsfähigen Auftritten im Internet präsent. Doch was ist mit Pferdeverkaufsställen, Reitschulen, Reitvereinen, Ausbildungs- und Berittbetrieben, selbstständigen Pferdewirten oder solchen aus dem Bereich der Pferdegesundheit und -pflege.

Während Verkaufsställe auch schon vor Corona über eine Katalogkomponente ihre Verkaufspferde online vorgestellt haben oder im Gesundheitssektor Therapiegeräte verkauft und vermietet wurden, praktizierten Angehörige des Dienstleistungssektors wie z.B. Reitbetriebe und -schulen die Generierung von Umsatz über das Internet eher seltener. Jedoch waren während des Lockdowns lange keine Reitstunden möglich, für viele Schul-/Betriebe und Pferdewirte eine große Herausforderung. Um diesen, durchaus auch manchmal existenzbedrohenden Wegfall der Einnahmen nicht erneut erleben zu müssen, gilt es Einfallsreichtum zu bewahren und vielleicht neue Wege zu gehen, um zumindest phasenweise einen Komplettausfall durch Online Angebote zu überbrücken und vielleicht sogar teilweise aufzufangen .

Weitere Möglichkeiten der Online Conversion

Wenn Sie es bislang noch nicht getan haben, fragen Sie sich doch einmal, wie Sie Ihren Kunden Ihr Leistungsspektrum und Ihr Wissen online zur Verfügung stellen könnten, mit dem Ziel Online-Umsätze zu erwirtschaften.

Schon seit geraumer Zeit hat sich das E-Learning, die digitale Vermittlung von Wissen, im Internet etabliert. Auch Sie können Ihre eigenen Webinare , Webworkshops oder Online Kurse abhalten. Oder Videos mit Unterrichtseinheiten, Übungen und Springstunden erstellen (lassen) und die Kursinhalte oder Tutorials gegen Gebühr in einer Mediathek zur Verfügung bzw. über YouTube online stellen.

Halten Sie Online-Sprechstunden ab oder trainieren Sie Ihre Schüler online per Liveschaltung via Tablet/Handy oder per Videoanalyse. Selbst Auktionen finden derzeit überwiegend im Internet statt und Messen, statt komplett auszufallen, werden virtuell veranstaltet. Die Liste lässt sich beliebig erweitern, dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt, vielleicht fällt auch Ihnen etwas Kreatives ein, um Ihre Umsätze digital zu steigern.

Wenn Sie über digitale Kundengewinnung und -bindung gerne noch mehr wissen oder sich und Ihren Betrieb entsprechend digital aufstellen möchten, kontaktieren Sie mich einfach, ich helfe Ihnen gerne.